Glossar zu Begriffen der Deutschen Grammatik

Dieses Glossar zur Deutschen Grammatik gibt es mit Arbeitsblättern und Übungen auch zum Ausdrucken in unserer Deutschen Grammatik mit Übungen.

Fachbegriff Erklärung Beispiel
Adjektiv

Eigenschaftswort, das ein Verb oder ein Nomen näher bestimmt

typische Frage: Wie ist jemand/etwas?

gut, böse, schnell

adverbiales Adjektiv

bestimmt ein Verb näher

typische Frage: Wie (läuft, lacht, …) jemand/etwas?

schnell laufen
laut lachen

attributives Adjektiv

bestimmt ein Nomen näher, erhält eine Endung und wird dekliniert

typische Frage: Was für ein(e) …?

ein schneller Junge
eine laute Stimme

prädikatives Adjektiv

bestimmt die Verben sein, werden und bleiben näher

typische Frage: Wie (ist, wird, bleibt) jemand/etwas?

das Wetter ist/wird/bleibt
gut/schlecht

Adverb

Umstandswort, wird nicht dekliniert oder konjugiert

typische Frage: Wo//Wann/Warum/Wie?

hier, gestern, sehr, leider

Interrogativadverb

Frageadverb, wird zur Frage nach anderen Adverb-Typen genutzt

wo, wohin, wann, warum, weshalb, wie

Kausaladverb

kennzeichnet eine Begründung

folglich, nämlich, somit

Kommentaradverb

kennzeichnet eine Meinung

typische Frage: Wie sicher findet/fand etwas statt?

bestimmt, gewiss, sicherlich, vielleicht, zweifellos

Konjunktionaladverb

siehe Konjunktion

also, darum, trotzdem

Lokaladverb

Adverb des Ortes

typische Frage: Wo/Wohin/Woher?

da, draußen, heraus, hier, hierher, links, oben, weg

Modaladverb

Adverb der Art und Weise

typische Frage: Wie?

anders, äußerst, folgendermaßen, kopfüber, sehr

Temporaladverb

Adverb der Zeit

typische Frage: Wann/Wie lange/Seit wann?

dienstags, einst, gestern, jetzt, manchmal, oft, sofort

adverbiales Adjektiv

siehe Adjektiv

schnell (laufen)

Akkusativ

siehe Deklination

den großen Jungen

Akkusativobjekt

siehe Objekt-direktes Objekt

Ich kenne ihn.

Aktiv

das Subjekt ist selbst aktiv tätig (vergleiche: Passiv)

Der Mann baut ein Haus.

Artikel

wird dem Nomen vorangestellt

der, die, das, ein, mein

bestimmter Artikel

bezieht sich auf ein bestimmtes Nomen

der Tisch, die Katze

unbestimmter Artikel

bezieht sich auf ein unbestimmtes Nomen

ein Tisch, eine Katze

Possessivartikel

verweist auf den Besitz

mein Tisch, eure Katze

attributives Adjektiv

siehe Adjektiv

ein schneller Junge

Bedingungssatz

siehe Konditionalsatz

Wenn es regnet, bleiben wir zu Hause.

Befehlsform

siehe Imperativ

Warte!, Lauft!, Gehen Sie!

besitzanz. Fürwort

siehe Pronomen-Possessivpronomen

meiner, deine, unserem

bestimmter Artikel

siehe Artikel

der, die, das

Bindewort

siehe Konjunktion

und, weil, also

Dativ

wem-Fall, 4. Fall von Nomen, Artikeln und Adjektiven
typische Frage: Wem/Was …?

dem großen Jungen

Dativobjekt

siehe Objekt-indirektes Objekt

Ich vertraue ihm.

Deklination

Einsatz der Fälle, Beugung von Nomen, Artikeln und Adjektiven

der große Junge,
dem großen Jungen

Nominativ

1. Fall, wer-Fall

typische Frage: Wer/Was …?

der große Junge

Genitiv

2. Fall, wessen-Fall
typische Frage: Wessen …?
Beachte aber: der Hund des Mannes (Genitiv),
sein Hund (kein Genitiv, sondern Possessivartikel)

des großen Jungen

Dativ

3. Fall, wem-Fall

typische Frage: Wem/Was …?

dem großen Jungen

Akkusativ

4. Fall, wen-Fall

typische Frage: Wen/Was …?

den großen Jungen

Demonstrativpronomen

siehe Pronomen

dieser/jener

direktes Objekt

siehe Objekt

Er gibt mir das Buch.

Einzahl

siehe Singular

das Geschenk

feminin

weiblich

sie, die Butter

finites Verb

gebeugte Verbform

ich gehe, du bist
er hatte, wir lachten

Frageadverb

siehe Adverb-Interrogativadverb

wo, wann, warum, wie

Fürwort

siehe Pronomen

Er sagt, dass sie uns hilft.

Futur I

Zukunft

ich werde gehen

Futur II

vollendete Zukunft

ich werde gegangen sein

Gegenwart

siehe Präsens

ich gehe, er fährt

gemischtes Verb

Verb, das von den Endungen her regelmäßig konjugiert wird, aber den Wortstamm ändert

(vergleiche: schwache Verben, starke Verben)

denken-dachte-gedacht

Genitiv

siehe Deklination

des großen Jungen

Genitivobjekt

siehe Objekt-Genitivobjekt

außerhalb der Stadt

Genus

Geschlecht von Nomen und Pronomen
(männlich, weiblich, sächlich)

der Mann, die Frau, das KInd, er, sie, es

Geschlecht

siehe Genus

Grundstufe (Adjektiv)

siehe positive Form

der Junge ist klein.

Grundform (Verb)

siehe Infinitiv

gehen, sein, haben

Hauptsatz

Satz, der allein stehen kann

Der Junge lacht.

Hilfsverb

die Verben haben, sein, werden, bei Verwendung zur Bildung zusammengesetzter Zeiten oder des Passivs

er hat gelacht, er ist gerannt, wir werden gehen

hinweisendes Fürwort

siehe Pronomen-Personalpron./Demonstrativpron.

ich, du, dieser, jene

Höchststufe

siehe Steigerungsform-Superlativ

Er ist am kleinsten.

Höherstufe

siehe Steigerungsform-Komparativ

Er ist kleiner als du.

Imperativ

Befehlsform, Aufforderung; möglich für du, ihr, Sie

Warte!, Lauft!, Gehen Sie!

Imperfekt

siehe Präteritum

ich lernte, er fuhr

Indikativ

normale Form von Verben in den verschiedenen Zeitformen; dient zur Darlegung von Tatsachen

(vergleiche Konjunktiv)

er geht, er ging,
er ist gegangen

indirektes Objekt

siehe Objekt

Er gibt mir das Buch.

Infinitiv, infinites Verb

ungebeugtes Verb, Grundform des Verbes

gehen, sein, haben

Infinitivkonjunktion

siehe Konjunktion

ohne zu, statt zu, um zu

Interrogativadverb

siehe Adverb

wann, warum, wie, wo

Kausaladverb

siehe Adverb

folglich, nämlich, somit

Kommentaradverb

siehe Adverb

bestimmt, gewiss

Komparativ

siehe Steigerungsform

größer, schneller, besser

Konditionalsatz

Bedingungssatz, wenn-Satz; ein Ereignis tritt in Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft nur ein, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist

Wenn es regnet, bleiben wir zu Hause.

Konjugation

Beugung von Verben

ich gehe, du gehst, …

Konjunktion

Bindewort, verbindet Wörter, Wortgruppen und Sätze

und, weil, also

Infinitivkonjunktion

verbindet Satzteile mit einer Infinitivkonstruktion

ohne zu, statt zu, um zu

Konjunktion

verbindet Wörter, Wortgruppen und Sätze,
dient zum Aneinanderreihen von Hauptsätzen
Satzbau: Konjunktion + Subjekt + finites Verb + …

aber, und, oder, sondern

Konjunktionaladverb

Adverb, das zwei Teilsätze verbindet, indem es eine Beziehung zwischen Sachverhalten darstellt
Satzbau: Konjunktion + finites Verb + Subjekt + …

also, darum, trotzdem

Satzteilkonjunktion

dient dazu, ein Adjektiv in den Satz einzubinden, mit dem ein Vergleich dargestellt wird

als, desto, umso, wie

Subjunktion

unterordnende Konjunktion, Teilsatzkonjunktion; verbindet Sätze, wobei der mit einer Subjunktion eingeleitete Teilsatz ein Nebensatz ist
Satzbau: Konjunktion + Subjekt + … + finites Verb

als, da, nachdem, seit

Konjunktionaladverb

siehe Konjunktion

also, darum, trotzdem

Konjunktiv

besondere Form der Verben, dient zum Ausdrücken von Wünschen oder Bitten und wird auch in der indirekten Rede und bei Konditionalsätzen verwendet

er gehe, er ginge,
er sei gegangen

Konjunktiv I

Verwendung bei festen Wendungen und bei der indirekten Rede (Gegenwart)

Dein Wille geschehe.
Man sagt, er sei reich.

Konjuktiv II

Verwendung bei der indirekter Rede (Vergangenheit), Wünschen, irrealen Konditionalsätzen, vorsichtigen Anfragen und Aussagen

Er wünschte, er hätte Zeit.
Das wäre toll.

Lokaladverb

siehe Adverb

da, draußen, heraus, weg

männlich

siehe maskulin

er, der Baum

maskulin

männlich

er, der Baum

Mehrstufe

siehe Steigerungsform-Komparativ

Er ist kleiner als du.

Mehrzahl

siehe Plural

die Geschenke

Meiststufe

siehe Steigerungsform-Superlativ

Er ist am kleinsten.

Modaladverb

siehe Adverb

anders, kopfüber, sehr

Modalverb

Verb, das den Inhalt eines anderen Verbes beeinflusst und z.B. Fähigkeit, Wunsch oder Zwang ausdrückt
Modalverben sind: dürfen, können, möchten, mögen, müssen, sollen, wollen

ich kann lesen
er will schlafen
wir müssen lernen

Nachsilbe

siehe Suffix

herzlich, Freundschaft

Nebensatz

untergeordneter Satz; Teilsatz, der in dieser Form kein eigenständiger Satz ist, sondern in Verbindung mit einem Hauptsatz verwendet werden muss.

Der Junge lacht, weil er fröhlich ist.

neutrum

sächlich

es, das Geld

nicht trennbares Verb

durch Präfix erweiterbares Verb, das in der finiten Verbform nicht vom Präfix trennbar ist

(vergleiche: trennbares Verb)

bestehen – ich bestehe

Nomen

Substantiv, Dingwort

Haus, Mond, Luft, Leute

Nominativ

siehe Deklination

der große Junge

Objekt

Nomen (oft inklusive Artikel und Adjektiv) oder Pronomen, das nicht Subjekt des Satzes ist, sondern im Genitiv, Dativ oder Akkusativ steht

Ich gebe dem Bruder des Mädchens einen Apfel.

direktes Objekt

Akkusativobjekt; wird in Verbindung mit bestimmten Verben oder Präpositionen verwendet

in Sätzen mit mehreren Objekten ist das direkte Objekt das, womit die Handlung ausgeführt wird

typische Frage: Wen/Was?

Ich kenne ihn.

Wir gehen ohne dich.

Ich gebe dem Bruder des Mädchens einen Apfel.

indirektes Objekt

Dativobjekt; wird in Verbindung mit bestimmten Verben oder Präpositionen verwendet

in Sätzen mit mehreren Objekten ist das indirekte Objekt in der Regel eine Person, für welche die Handlung bestimmt ist

typische Frage: Wem/Was?

Ich vertraue ihm.

Wir kommen mit dir.

Ich gebe dem Bruder des Mädchens einen Apfel.

Genitivobjekt

wird in Verbindung mit bestimmten Präpositionen verwendet

in Sätzen mit mehreren Objekten zeigt das Genitivobjekt eine Zugehörigkeit an

typische Frage: Wessen?

Das Einkaufszentrum liegt etwas außerhalb der Stadt.

Ich gebe dem Bruder des Mädchens einen Apfel.

Partizip I

1. Partizip, Partizip Präsens, Präsenspartizip, Mittelwort der Gegenwart; an den Infinitiv wird „d“ angehängt

lernend
das fahrende Auto
Pfeifend ging er davon.

Partizip II

2. Partizip, Partizip Perfekt, Perfektpartizip, Mittelwort der Vergangenheit; Verbform, die für die zusammengesetzten Zeitformen der Vergangenheit und für das Passiv verwendet wird

ich habe gelernt
ihr seid gefahren
Das Haus wird gebaut.

Passiv

das Subjekt ist nicht selbst aktiv tätig, sondern nimmt passiv eine Handlung hin

Das Haus wird gebaut.

Vorgangspassiv

betont eine Handlung

Das Haus wurde gebaut.

Zustandspassiv

beschreibt einen Zustand, nachdem die Handlung abgeschlossen ist.

Das Haus ist gebaut.

Perfekt

vollendete Gegenwart; Zeitform für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit, wobei oft die Folge der Handlung im Vordergrund steht; wird mit den Hilfsverben haben/sein gebildet

ich habe gelernt
er ist gefahren

Personalpronomen

siehe Pronomen

ich, du, er, es, wir, ihr, sie

Plural

Mehrzahl; Nomen, Artikel, Adjektive, Verben und Pronomen können im Plural verwendet werden

(vergleiche: Singular)

die großen Geschenke sind für uns

Plusquamperfekt

Zeitform, die für Handlungen vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit verwendet wird

ich hatte gelernt
er war gefahren

positive Form
(von Adjektiven)

Positiv, Grundstufe, einfache Form des Adjektivs; gibt eine Eigenschaft an, wird auch für Vergleiche bei Wendungen wie genauso … wie o.ä. gebraucht, bei denen das Adjektiv in der Grundform bleibt

der Junge ist klein, ein kleiner Junge

Er ist nicht so klein wie du.

Possessivartikel

siehe Artikel

mein Tisch, eure Katze

Possessivpronomen

siehe Pronomen

Prädikat

Verbform im Satz, kann aus einem Verb oder aus mehreren Verben bestehen, z.B. bei zusammengesetzten Zeiten, Passiv, Modalverben oder anderen Verben, die in Verbindung mit einem anderen Verb gebraucht werden (z.B. einkaufen gehen)

Er lernt Deutsch.
Er wird Auto fahren.
Das Haus wird gebaut.
Wir wollen ins Kino gehen.
Ich gehe einkaufen.

prädikatives Adjektiv

siehe Adjektiv

das Wetter ist gut.

Präfix

Vorsilbe; vorn am Wort angesetzte Silbe zur Bildung eines anderen Wortes

erfahren, Überfall, untreu

Präposition

Verhältniswort; stellt eine Beziehung zwischen zwei Sachverhalten dar, bestimmt den Fall des zugehörigen Nomens

Ich wohne seit einem Jahr in einem Haus außerhalb der Stadt.

Präsens

Gegenwart; Zeitform, die für Handlungen in der Gegenwart (manchmal auch Zukunft) verwendet wird

ich lerne, er fährt

Präteritum

Vergangenheit, Imperfekt; Zeitform, die für Handlungen in der Vergangenheit verwendet wird, hauptsächlich in der Schriftsprache

ich lernte, er fuhr

Pronomen

Für-Wort; ersetzt ein bekanntes oder zuvor genanntes Nomen und hilft so, Wiederholungen zu vermeiden

Pronomen werden dekliniert und passen ihre Endungen dem Geschlecht des Nomens an

Er sagt, dass sie uns hilft.

Mein Handy ist defekt. Kann ich deins haben?

Demonstrativpronomen

hinweisendes Fürwort, weist betonend auf etwas (normalerweise) zuvor Genanntes hin

dieser, jener, das, der, den

Das weiß ich nicht.

Personalpronomen

hinweisendes Fürwort; Pronomen ich, du, … und die deklinierten Formen mich, mir, dich, dir usw.

ich, du, uns, euch

Possessivpronomen

besitzanzeigendes Fürwort; Pronomen, die einen Besitz anzeigen meiner, meine, meins, meinem usw.

meiner, deine, unserem

Reflexivpronomen

rückbezügliches Fürwort (sich); wird in Verbindung mit reflexiven Verben verwendet

ich freue mich

Relativpronomen

Pronomen, das einen Relativsatz einleitet

der Mann, der dort steht

reflexives Verb

Verb, das mit einem Reflexivpronomen (sich) verwendet wird

sich freuen

reziprokes Verb

verwendet das Reflexivpronomen mit der Bedeutung „einander“

Wir sehen uns am Kino.

teilreflexives Verb

Verb kann als normales und als reflexives Verb auftreten, wobei sich die Bedeutung des Verbs ändert

sich/jemanden ärgern

unechtes reflex. Verb

Verb kann als normales und als reflexives Verb auftreten, wobei die Bedeutung des Verbs gleich bleibt

Ich kaufe (mir) ein Eis.

Relativsatz

mit einem Relativpronomen eingeleiteter Teilsatz, mit dem eine Sache aus dem vorangestellten Teilsatz näher beschrieben wird

Das ist der Mann, den ich gesehen habe.

reziprokes Verb

siehe reflexives Verb

Wir sehen uns am Kino.

rückbezügl. Fürwort

siehe Pronomen-Reflexivpronomen

sich freuen

sächlich

siehe neutrum

es, das Geld

Satzteilkonjunktion

siehe Konjunktion

als, desto, umso, wie

schwaches Verb

regelmäßig konjugiertes Verb, das Partizip II wird mit ge … t gebildet

(vergleiche: gemischte Verben, starke Verben)

lernen-lernte-gelernt

Silbe

Bestandteil eines Wortes, der mit einem Laut ausgesprochen und an dem eine Worttrennung vorgenommen werden kann

Au-to-mo-bil

Singular

Einzahl; Nomen, Artikel, Adjektive, Verben und Pronomen können im Singular verwendet werden

(vergleiche: Plural)

das große Geschenk ist für mich

starkes Verb

die Vergangenheitsformen sind unregelmäßig, das Partizip II wird mit ge … en gebildet, oft findet auch im Präsens ein Vokalwechsel statt

(vergleiche: gemischte Verben, schwache Verben)

fahren-fuhr-gefahren

ich fahre, du fährst

Steigerungsform

Vergleichsform von Adjektiven

größer-am größten

Komparativ

Mehrstufe, Höherstufe; wird bei Vergleichen mit als verwendet, an die Grundform des Adjektivs wird -er angehängt

Er ist kleiner als du.
Er ist ein kleinerer Junge als du.

Superlativ

Meiststufe, Höchststufe; wird bei Vergleichen verwendet, bei denen gezeigt werden soll, was den höchsten Grad einer Eigenschaft hat

prädikative, adverbiale Adjektive: am + …sten
attributive Adj: der/die/das + …st + Adj.-Endung

Alle Jungen sind klein. Aber er ist am kleinsten/
Aber er ist der kleinste.

Subjekt

im Nominativ verwendetes Nomen (oft inklusive Artikel und Adjektiv) oder Pronomen, führt in Aktivsätzen eine Handlung aus

das Subjekt steht meist am Anfang des Satzes

Der alte Mann steht an der Ecke.

Ich fahre Rad.

Subjunktion

siehe Konjunktion

als, da, nachdem, seit

Substantiv

siehe Nomen

Haus, Mond, Luft, Leute

Suffix

Nachsilbe; hinten am Wort angehängte Silbe zur Bildung eines neuen Wortes

herzlich, Freundschaft, telefonieren

Superlativ

siehe Steigerungsform

am schnellsten, am besten

Temporaladverb

siehe Adverb

gestern, jetzt, oft, sofort

teilreflexives Verb

siehe reflexives Verb

sich/jemanden ärgern

trennbares Verb

durch Präfix erweiterbares Verb, das in der finiten Verbform vom Präfix trennbar ist

(vergleiche: nicht trennbares Verb)

anstehen – ich stehe an

Umstandswort

siehe Adverb

hier, gestern, sehr, leider

unbestimmter Artikel

siehe Artikel

ein, eine

unechtes reflex. Verb

siehe reflexives Verb

ich kaufe (mir) ein Eis

Verb

tun-Wort

lernen, fahren

Vergangenheit

siehe Präteritum

ich lernte, er fuhr

Vergleichsform

siehe Steigerungsform

groß-größer-am größten

Verhältniswort

siehe Präposition

an, in, mit, seit

Vorgangspassiv

siehe Passiv

Das Haus wird gebaut.

Vorsilbe

siehe Präfix

erfahren, Überfall, untreu

Vorvergangenheit

siehe Plusquamperfekt

ich hatte gelernt

weiblich

siehe feminin

sie, die Butter

Wortstamm

Hauptbestandteil eines Wortes, nachdem alle Endungen und Vorsilben entfernt wurden

durch Anhängen verschiedener Silben an den Wortstamm werden Verben konjugiert, Nomen dekliniertt, Adjektive gesteigert usw.

laufen, gesagt
des Flusses
am lautesten

Zustandspassiv

siehe Passiv

Das Haus ist gebaut.